Gebundenes Kapital blockiert Ihre unternehmerische Freiheit
Der Mittelstand erlebt eine herausfordernde Marktphase: Liquidität ist zum Schlüsselfaktor geworden, während Banken ihre Vergabekriterien verschärfen. Zugleich binden Unternehmensimmobilien stille Reserven, die wertvolles Potenzial für Stabilität und Wachstum freisetzen können.
Liquiditätsdruck: Der Mittelstand steht in der gegenwärtigen Marktlage vor großen Herausforderungen, in der Liquidität zunehmend über Stabilität und Handlungsfähigkeit entscheidet. Hausbanken agieren dabei immer zurückhaltender und verschärfen ihre Kreditvergaben.
Gebundes Kapital: Eigengenutzte Betriebsimmobilien binden oft erhebliche stille Reserven – nicht selten macht ihr Wert rund die Hälfte des gesamten Unternehmens aus. Dieses Kapital lässt sich freisetzen, um Liquidität für Wachstum und Stabilität zu schaffen.
"Starke Lösungen für den Mittelstand – mit Substanz, Erfahrung und Kapital"
"Liquidität ist heute wichtiger denn je: Was früher nur eine Herausforderung war, entscheidet inzwischen über die Zukunft von Unternehmen. Banken verschärfen ihre Kreditrichtlinien – doch in der eigenen Immobilie liegen stille Reserven, die als Chance für Wachstum und Stabilität genutzt werden können.“
Alexander Bleul, Gründer & Managing Director

Warum Sie heute stille Reserven Ihrer Immobilie realisieren sollten

Sofortige Liquidität:
Sie verwandeln gebundenes Kapital in sofort verfügbare Mittel - ohne zusätzliche Schulden zu machen.

Optimierung der Bilanz:
Verbessern Sie Ihre Eigenkapitalquote und Bonität durch eine schlankere Bilanzstruktur.

Mehr Flexibilität:
Sie werden finanziell und strategisch beweglicher, anstatt Vermögenswerte langfristig in Immobilien zu binden.

Asset-Light Ansatz:
Im Falle eines möglichen Unternehmensverkaufs, erhöht die Bilanzverschlankung die Attraktivität für Investoren.
Das Ergebnis: Maximale Liquidität bei minimaler Veränderung – Sie behalten Ihren Standort, gewinnen aber finanzielle Handlungsfreiheit.
CPC - Ihr Unternehmen in besten Händen.
CPC ist spezialisiert auf Sale-and-Rent-Back Transaktionen für Immobilien des Mittelstands. Wir verstehen die Perspektiven unserer Geschäftspartner und handeln mit Weitblick.

Maßgeschneiderte Lösungen

Vertrauen und Diskredtion

Beraten von Experten

Langfristige Planungssicherheit


Das sagen unsere Geschäftspartner
Echte Erfahrungen von Unternehmen, die ein Sale-and-Rent-Back mit CPC erfolgreich umgesetzt haben



Ihr Weg zur Liquidität - in nur 5 Schritten.
Erstgespräch
Strategien entwickeln
Erstgespräch & kostenlose Wertanalyse
In einem unverbindlichen Gespräch analysieren wir Ihre individuelle Situation und bewerten Ihre Immobilie – als Grundlage für die optimale Strategie.

Objektbesichtigung
Wert steigern
Prüfung
Investitionen sichern
Investitionsprüfung und Due Diligence
Nach positiver Erstprüfung starten wir die detaillierte Due Diligence. Parallel entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen die optimale Vertragsstruktur für Ihre individuellen Bedürfnisse.

Verträge
Nachhaltig investieren
Ausarbeitung von Kauf- und Mietvertrag
Unsere Rechtsexperten strukturieren faire Kauf- und Mietverträge, die Ihre Interessen optimal schützen. Sie erhalten langfristige Planungssicherheit bei flexiblen Mietkonditionen.

Abschluss
Nachhaltig investieren
Beurkundung und Kapitalfreisetzung
Mit der notariellen Beurkundung wird das Kapital aus Ihrer Immobilie freigesetzt. Sie erhalten sofortige Liquidität und können sich wieder voll auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren.

Kriterien für ein Sale-and-Rent-Back
Für eine erfolgreiche Sale-and-Rent-Back Transaktion unterstellen wir definierte Kriterien. Unsere Mindestanforderungen stellen sicher, dass beide Parteien von einer nachhaltigen und wirtschaftlich sinnvollen Lösung profitieren.

Investitionen ab 5 Millionen Euro

Grundstücksgrößen ab 5.000 m²

Unternehmensimmobilien (Produktion & Lager/Logistik)

Langfristiger Mietvertrag

Anteil Bürofläche kleiner als 30%

Verkehrsgünstige Lage

Standort mit wirtschaftlicher Relevanz

Drittverwendbarkeit der Immobilie
Sale-and-Lease-Back vs. Sale-and-Rent-Back -
Der Unterschied erklärt





"Für CEDES war die Realisierung des bilanziellen Immobilienvermögens durch ein Sale-and-Rent-Back ein strategisch wichtiger Schritt, um die weitere Unternehmensentwicklung nachhaltig zu stärken. Mit CPC hatten wir dabei einen erfahrenen Partner, der den Prozess professionell, effizient und mit hoher Marktkenntnis realisiert hat. Das Ergebnis überzeugt – wir sind mit der Zusammenarbeit sehr zufrieden."

Jetzt kostenlose Wertanalyse anfragen.
Erfahren Sie in wenigen Schritten, ob eine gemeinsames Sale-and-Rent-Back möglich ist - diskret, unverbindlich und persönlich auf Ihre Situation zugeschnitten.

Häufige Fragen
Hier finden Sie Antworten zu häufig gestellten Fragen.
Sie bleibt weiterhin Ihr Standort - Die Eigentumsrechte wechseln, aber Ihre betriebliche Nutzung bleibt vollständig erhalten aufgrund der Rückanmietung.
Nein, derartige Klauseln schließen wir in unseren Verträgen grundsätzlich aus. Wir differenzieren uns hier klar zu einem Sale-and-Lease-Back (siehe Sale-and-Rent-Back vs- Sale-and-Lease-Back).
Unsere Vertragslaufzeiten betragen in der Regel 10-20 Jahre in der Grundlaufzeit (plus etwaige Verlängerungsoptionen). Ziel ist es die Verträge nach der Laufzeit zu verlängern, bzw. entsprechend den aktuellen Marktgegebenheiten anzupassen.
Für den Erwerb der Immobilie wird jeweils eine neue Objektgesellschaft / GmbH (SPV) gegründet. Diese wird durch uns und / oder unsere Investmentpartner kapitalisiert, um eine reibungsfreie Abwicklung zu ermöglichen.
Wir schließen i.d.R. sogenannte "Triple-Net" Mietverträge ab - hierbei verbleibt die Sale-and-Rent-Back Partei in der Instandhaltungsverantwortung. Dies wird entsprechend in der Miete berücksichtigt und hat den Vorteil einer weniger aufwändigen bzw. schnelleren Immobilien Due Diligence.
Haben Sie weitere Fragen?
Wir sind für Sie da! Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung.